Hintergrund

Tiroler Grauvieh

Das Tiroler Grauvieh ist ein mittelrahmiges Zweinutzungsrind. Die Tiere sind einfärbig silber- bis eisengrau, der Kopf, Hals und Rumpf ist angeraucht. Das dunkle Flotzmaul ist hell gesäumt, die Klauen sind schwarz. Die Stiere sind dunkler gefärbt als die Kühe und der Rücken wird von einem hellen Aalstrich geziert.

Grauvieh Es handelt sich um eine alte, autochthone österreichische Rinderrasse. Zur Zeit der Völkerwanderung durchmischte sich das heimische bodenständige ligurisch-keltische Rind mit dem Vieh der sich ansiedelnden Alemannen. Aus dieser Kreuzung entwickelten sich im Laufe vieler Jahrhunderte verschiedenste Landschläge. Ende des 19. Jahrhunderts trennten sich die Schläge in die Rassen Braunvieh und Grauvieh auf.

Das Tiroler Grauvieh ist eine Zweinutzungsrasse. Die Milchleistung liegt bei rund 4.850 kg mit 4,0 % Fett und 3,3 % Eiweiß. Die ausgewachsenen Kühe erbringen Durchschnittsleistungen von mehr als 5.100 kg Milch, Laktationsleistungen von mehr als 6.000 kg sind möglich werden aber nur vereinzelt angestrebt.

Tiroler Grauvieh auf der Verpeilalm im Kaunertal in Tirol. Braunvieh im Hintergrund Grauvieh auf der Alm.

Die Grauviehrasse - Grigio Alpina - ist eine typische Bergrinderrasse mit einer sehr guten Milch- und Fleischleistung. Die weiblichen Rinder sind mittelrahmig, haben im Alter von 3 Jahren ein Körpergewicht von 550 bis 600 kg und sind mit einem korrekten Fundament und harten Klauen ausgestattet.

Grauvieh Die Tiere der Grauviehrasse haben einen ausgeprägten Instinkt für die eigene Futtersuche bei der Weidenutzung, sie haben eine gute Futterverwertung, sind widerstandsfähig, langlebig und haben eine ausgezeichnete Fruchtbarkeit.

Die Milch der Grauviehrasse ist von ausgezeichneter Qualität und eignet sich sowohl für den Frischkonsum, als auch für die Verarbeitung zu hochwertigen Produkten (Käse, Butter, Joghurt usw.). Unter den Bergrinderrassen in Italien verfügt die Grauviehrasse über das beste Verhältnis in Bezug auf Milchmenge und -qualität (Fett und Eiweiß) und liefert somit einen höheren Anteil an Inhaltsstoffen für die Verarbeitung zu Qualitätsprodukten. Die durchschnittliche Milchleistung je Kuh lag im Jahr 2002 in Südtirol bei 8491 Kontrollkühen bei 4836 kg Milch, 3,78 % Fett und 3,38 % Eiweiß (Zum Vergleich Fleckvieh: 6404 kg Milch, 4,14 % Fett, 3,52 % Eiweiß). Bei der Bewertung der Durchschnittsleistung ist dem mittleren Körpergewicht (550 - 600 kg) sowie den von der Natur vorgegebenen Fütterungs- und Haltungsbedingungen im Berggebiet Rechnung zu tragen.

Grauvieh Die Grauviehrasse ist eine Doppelnutzungsrasse für Milch und Fleisch und verfügt deswegen auch über eine hervorragende Mastfähigkeit und Fleischqualität. Besonders hervorzuheben ist die Mast von Jungstieren bis zu einem Alter von 12 Monaten mit einem Lebendgewicht von ca. 500 kg, einer täglichen Gewichtszunahme von 1,2 kg, einer ausgezeichneten Bemuskelung in der Hinterpartie, einer Schlachtausbeute von 58 % und einer hervorragenden Fleischqualität. Ebenso finden auch weibliche Jungrinder und ausgenutzte Kühe aufgrund guter Bemuskelung und Fleischkörper-Qualität eine besondere Wertschätzung.

Grauvieh Das Zuchtziel bei der Grauviehrasse / Grigio Alpina ist auf die Verbesserung der Nutzungseigenschaften in der Milch- und Fleischleistung nach Menge und Qualität ausgerichtet. Überdies ist man bestrebt, die typischen funktionellen Eigenschaften, die der Rasse in langjähriger Selektion der Qualitätsmerkmale eigen sind, zu erhalten. Es sind dies: eine mittlere Körpergröße, eine robuste Konstitution, ein korrektes Fundament mit harten Klauen, Widerstandsfähigkeit, Weidetüchtigkeit, eine gute Fruchtbarkeit, Leichtkalbigkeit, Euterqualität und gute Melkbarkeit.